Digitale Grundbildung
In diesem Abschnitt möchten wir zeigen, welche Kompetenzbereiche der Digitalen Grundbildung von welchen Modulen abgedeckt werden.
Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler können
- [Klasse 1] (I) das persönliche Nutzungsverhalten vergleichend analysieren, hinterfragen und sinnvolle Möglichkeiten der Veränderung benennen sowie vergleichen, wie Menschen vor und nach der Einführung oder Übernahme der Digitalisierung leben und arbeiten. Ethik und KI, Sozial Media
- [Klasse 2] (G) Interessen und Bedingungen der Medienproduktion und der Veröffentlichung sowie des Medienkonsums analysieren. Sozial Media
- [Klasse 3] (T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen. Ethik und KI, Chatbots, Kunst und KI
- [Klasse 3] (T) beschreiben, wie künstliche Intelligenz viele Software- und physikalische Systeme steuert. KI-Grundlagen, Supervised Learning, Reinforcement Learning, Computer Vision, Neuronale Netzwerke, Sozial Media
- [Klasse 3] (G) Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens beschreiben sowie Chancen und Gefahren der personalisierten Mediennutzung analysieren. Kunst und KI, Sozial Media
- [Klasse 3] (I) Kompromisse im Zusammenhang mit digitalen Technologien reflektieren, die sich auf die alltäglichen Aktivitäten und beruflichen Möglichkeiten der Menschen auswirken. Ethik und KI, Chatbots, Kunst und KI
- [Klasse 4] (T) die Grenzen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz reflektieren. KI-Grundlagen, Ethik und KI, Supervised Learning, Chatbots, Reinforcement Learning, Computer Vision, Neuronale Netzwerke, Kunst und KI, Sozial Media, KI und Umwelt
- [Klasse 4] (G) euphorische und kulturpessimistische Haltungen gegenüber Technologie- und Medienwandel wahrnehmen und ihnen argumentativ begegnen. Chatbots, Kunst und KI
- [Klasse 4] (I) die Normativität von digitalen Technologien (zB Filterblase) und Medieninhalten (zB Stereotype, Klischees) erkennen und diese kreativ durchbrechen. Ethik und KI, Sozial Media
Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen
Die Schülerinnen und Schüler können
- [Klasse 1] (G) Bedingungen, Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für sich selbst erklären. Sozial Media
- [Klasse 3] (G) Bedingungen, Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für das eigene Leben bzw. die Gesellschaft erklären. Sozial Media
- [Klasse 4] (G) Gefahren der Erhebung, Auswertung und Verknüpfung von Nutzerdaten im Sinne von Fahrlässigkeit, Missbrauch und Überwachung erklären und sich dazu verantwortungsvoll verhalten. Ethik und KI, Sozial Media
Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme
Die Schülerinnen und Schüler können
- [Klasse 1] (T) erklären, wie personenbezogene Informationen verwendet und geteilt werden können und Vorkehrungen treffen, um ihre persönlichen Daten zu schützen. Sozial Media
- [Klasse 2] (G) Kommunikationsmedien nach ihrer Verwendung unterscheiden und Einflüsse auf das eigene Lebensumfeld und die Gesellschaft aufzeigen. Sie beschreiben Möglichkeiten der Meinungsbildung und Manipulation. Kunst und KI, Sozial Media
- [Klasse 2] (I) den Begriff Social Media erklären und verstehen, welche Interessen das anbietende Unternehmen hat. Sozial Media
- [Klasse 3] (I) eigene digitale Identitäten reflektiert gestalten sowie die eigene Reputation verfolgen und schützen. Sozial Media
- [Klasse 4] (G) ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild-, Ton- oder Datenmanipulation entwickeln. Kunst und KI, Sozial Media
- [Klasse 4] (G) bei der Auswahl von Social Media bedenken, welchen Einfluss die Interessen von Unternehmen auf das eigene Welt- und Selbstbild haben. Sozial Media
Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren
Die Schülerinnen und Schüler können
- [Klasse 1] (T) eindeutige Handlungsanleitungen (Algorithmen) nachvollziehen, ausführen sowie selbstständig formulieren. KI-Grundlagen
Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
- [Klasse 3] (G) ökologische Problemkonstellation wie Energie und Rohstoffe im Zusammenhang mit Digitalisierung benennen und eigenes Handeln daraus ableiten. KI und Umwelt





